The Future is Wild
Eine Reise in die Zukunft

Wohin driften die Kontinente?
Wie wird sich das Klima entwickeln und welche Lebensräume entstehen?
Welche Tiere wird es geben?
Ein Team von internationalen Wissernschaftlern - Geologen, Zoologen, Evolutionsbiologen, Paläobotaniker, Klimatologen und weitere - hat im Projekt "The Future is Wild" Antworten auf diese Frage gesucht. Nach den Grundprinzipien der Biologie und Evolutionstheorie haben sie Tiere und Pflanzen entwickelt:
Den Schneeschleicher und den Tölpelwal - Tiere der neuen Eiszeit in 5 Millionen Jahren.
Die Dino-Schildkröte - das größte jemals auf der Erde anzutreffende Landtier, das ebenso wie der skurrile Riffgleiter in 100 Millionen Jahren auf der Erde leben könnte.
Der gewaltige Kolosskalmar, der sich in 200 Millionen Jahren auf acht Beinen durch den Dschungel bewegen soll.



Bizarre Zukunftswesen
Die Zukunftstiere sind im Dinosaurierpark zu sehen - lebensecht und faszinierend! Für die weltweit einzigartige Ausstellung wurde 2016 ein eigener Bereich des Parks neu angelegt. Das Erdzeitalter "Futura" zeigt ein Bild der Welt in 5, 100 und 200 Millionen Jahren mit 16 Arten aus "The Future is Wild".
TIPP für Lehrer und Schüler:
"The Future is Wild" knüpft an hochaktuelle Fragen nach der Entwicklung unseres Planeten und seiner Lebensräume, nach dem Klimawandel und der Anpassung der Tierwelt an. Das Thema eignet sich hervorragend, um sich im Schulunterricht kreativ und phantasievoll mit der Evolution zu beschäftigen.